Die richtige Küche zu finden ist gar nicht so leicht, wie es zunächst klingt. Schließlich handelt es sich um eine Investition und nicht um eine Anschaffung wie einen Fernseher. Eine Küche behält man in der Regel mindestens 15 Jahre, oft sogar 20 bis 25 Jahre. Daher muss an viele Details gedacht werden. Soll zum Beispiel eine Brotschneidemaschine integriert werden? Oder möchte man eine Mikrowelle fest einbauen lassen? Das sind Überlegungen, die man unbedingt im Vorfeld anstellen sollte.
Auch Kühlschrank und Gefrierschrank sollten von Anfang an mitgeplant werden, damit alles einheitlich integriert ist und nicht später ein freistehendes Gerät ergänzt werden muss. Ein gestückeltes Gesamtbild wirkt später oft unruhig und unharmonisch. Gehen wir also Schritt für Schritt durch, worauf man achten sollte.
An was muss man vorher denken
Wer eine neue Küche kauft, renoviert meist auch gleich den gesamten Raum. Neue Fliesen, frisch gestrichene Wände und ein durchdachtes Lichtkonzept gehören hier fast schon zum Standard. Schließlich möchte man nicht nachträglich mit solchen Arbeiten beginnen.

Die erste wichtige Überlegung betrifft die Position der Stromanschlüsse. Wohin soll das Starkstromkabel für den Herd? Falls eine Kochinsel geplant ist, muss das Kabel dorthin verlegt werden. Dasselbe gilt für Wasser- und Abwasseranschlüsse, falls in der Kochinsel ein Geschirrspüler oder eine Waschmaschine eingebaut werden soll.
Auch die Abzugshaube ist ein Thema. Über einer Kochinsel kommt oft ein Modell aus Edelstahl zum Einsatz, das gerne als hygienisch und antibakteriell beworben wird – ob dies tatsächlich einen praktischen Unterschied macht, sei dahingestellt. Wichtig ist vor allem die passende Geräuschdämmung.
Die richtige Arbeitshöhe wählen
Viele Menschen verlieben sich spontan in eine Ausstellungsküche, ohne zu prüfen, ob sie zu ihrer Körpergröße passt. Was nützt jedoch die schönste Küche, wenn die Schränke zu hoch hängen? Wer nicht mindestens 1,80 m groß ist, sollte darauf achten, dass die oberen Regale nicht erst in zwei Metern Höhe beginnen. Ständiges Leitersteigen, um Teller oder Gläser zu erreichen, ist auf Dauer unpraktisch und unbequem. Die Arbeitshöhe sollte so gewählt werden, dass langes Arbeiten an der Arbeitsplatte ergonomisch und rückenschonend möglich ist.
Die richtigen Küchengeräte für Ihre neue Küche
Bei den Küchengeräten gehen die Meinungen und Budgets oft auseinander. Für fast jedes Gerät gibt es eine enorme Preisspanne. Beispiele für typische Küchengeräte sind:
- Mikrowelle
- Kühlschrank
- Gefrierschrank
- Brotschneidemaschine
- Geschirrspüler
- Backofen
- Kochfeld
- Dunstabzugshaube
Für alle diese Geräte gibt es günstige Varianten und teure Premium-Modelle. Eine Mikrowelle ist bereits für rund 100 Euro erhältlich, hochwertige Modelle können jedoch bis zu 800 Euro kosten. Teuer bedeutet nicht automatisch besser. Viel wichtiger ist es, die eigenen Ansprüche zu kennen und ein gutes Mittelmaß aus Qualität, Ausstattung und Preis zu finden. Auch Energieeffizienz sollte ein Entscheidungskriterium sein, da sparsame Geräte langfristig die Stromkosten senken.
Die richtige Küche finden ist nicht schwer
Wer systematisch plant und sich nicht von Trends oder fremden Meinungen blenden lässt, kann die perfekte Küche vergleichsweise einfach finden. Entscheidend ist, dass die Küche zu den eigenen Gewohnheiten und Bedürfnissen passt – nicht zu den Vorstellungen anderer. Wenn Funktionalität, Komfort und Design in Einklang gebracht werden, wird die neue Küche zu einem Ort, an dem man sich viele Jahre lang wohlfühlt und gerne Zeit verbringt.
Was Sie auch interessieren könnte:
- Unabhängig Strom erzeugen. Der Traum vieler Eigenheimbesitzer. Aber auch Eigentumswohnungen können unabhängigen nachhaltigen Strom erzeugen. Erfahren Sie wie man mit Mini-Photovoltaikanlage auf dem Balkon zum Stromsparer wird.